Matthias Politycki
  • Werke
  • Bio/Biblio
  • Termine
  • Interviews
  • Pressestimmen
  • Photos
  • Videos
  • Übersetzungen/ Translations
  • Menü Menü
  • Facebook
zur Übersicht Vermischtes

Die Frau mit dem Schatten

Die Frau mit dem SchattenMinimusikalkomödie (Opernlibretto) (18/11/92)

erschienen/erscheint bei:

Beilage zum Programmheft der Bayerischen Staatsoper, München, 24/6/94

Entstehungszeitraum: 19/06/1993

Leseprobe

(Textprobe vom Anfang)

1. Szene: „In diesem heil’gen Hallen
kennt man die Schatten nicht.“

(Auf dem Sofa, von einer Stehlampe beschienen, schläft der Klarinettist: den Schlips auf Halbmast gezogen, den obersten Hosenknopf geöffnet, die Füße plaziert auf dem Couchtisch, die Hände – auf dem Instrumentenköfferchen. Linksrechts des großen grellfarbenen Aufklebers „The Horny Jazz Messengers“.
Aus der rechten Tür tritt seine Frau (die Bluesröhre) – geduscht, gefönt, geschleckt – und energischen Schrittes schleppt ihre pralle Reisetasche durchs Zwielicht. Läßt sie ostentativ fallen inmitten des Zimmers, schnüffelt pikiert. Geht ans Fenster, reißt mit entrüstetem Ruck den Vorhang zur Seite -, auf dem Sofa schreckt man zusammen, das Klarinettenköfferchen poltert parterre. Sie steht am Fenster – flau fällt der frühe Morgen auf die Häuserfront gegenüber – blickt hinaus, singt:)

Schon damals, da flog mir ein Schatten
– nicht selten g’rad! – übers Gesicht …
Und ich haß! ihn dafür.
Ja: ich haß! ihn dafür.
(dreht sich zum Sofa)
Doch heute, nach so vielen Jahren
mit ihm: dem „geliebten Gatten“,
(schleicht auf ihn zu, immer leiser und drohender singend)
bin ich bloß noch ein Schatten
meiner selbst.
(zischelt dem Schläfer ins Ohr)
Und ich haß! dich dafür.
Ja: ich haß! dich dafür.
(Keinerlei Anstalten jedoch trifft der „geliebte Gatte“; sie stemmt die Arme kurz auf, stöckelt auf die Stehlampe zu, macht ihrem Leuchten mit schnurwärts streng schalterwärts zuckender Hand ein Ende.)
Bluesröhre (leise, „zärtlich“, noch in derselben Melodie):
‚Nen wunder-wunderschönen
(schreit)
guten Morgen!
(…)

Hintergrund

Musik: Elmar Raida (Tiefenbach bei Passau), elmar.raida@t-online.de
Personen: Klarinettist (Bariton), Bluesröhre (Mezzo), Tänzerin (Schatten), Trompeter (Bariton), Schlagzeuger (Tenor), Posaunist (Baß)
Ort: eine Großstadtwohnung
Uraufführung: 24.6.94 am 14/7/94 an der Bayerischen Staatsoper, München

Die Frau mit dem Schatten, das ist zunächst einmal eine Tänzerin im gegenüberliegenden Haus, die der Klarinettist vom Fenster aus beobachtet, wie sie ihre Schrittfolgen einübt zu einer arabischen Musik. D.h.: Eigentlich beobachtet er nur ihren Schatten, die tatsächliche Frau – so beteuert er jedenfalls gegenüber seinen Band-Mitgliedern, den „Horny Jazz Messengers“ -, interessiere ihn überhaupt nicht …
Die Frau mit dem Schatten, das ist aber auch die Bluesröhre, die mit dem Klarinettisten zusammenlebt; doch ihren Schatten, so meint sie jedenfalls, liebt er nicht; schließlich läßt er sich, im Gegensatz zu dem der unbekannten Tänzerin, nicht mit beliebigen Phantasien, Träumen, Sehnsüchten ausfüllen.
Als die Bluesröhre eines Vormittags das Haus verläßt, nicht ohne ihrem Mann zuvor eine kleine Szene gemacht zu haben, bahnt sich eine „Katastrophe“ an: Kaum ist der Klarinettist allein, ertönt – wie jeden Tag? – die arabische Melodie, steht er schon am Fenster, läßt sich inspirieren zu eignen Tonfolgen. Doch unvermittelt platzen die „Horny Jazz Messengers“ herein, und da der Klarinettist in seiner Empörung, gerade jetzt gestört zu werden, sogar andeutet, aus der Band aussteigen zu wollen, beschließen sie, ihn von seiner „Schattenkrankheit“ zu kurieren: indem sie ihm, dem Schattenverehrer, die leibhaftige Frau dazu vorführen wollen, die Tänzerin von gegenüber. Freilich können sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen, daß auch die Bluesröhre inzwischen schon wieder auf dem Heimweg ist …

Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website nutzen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. » Datenschutzerklärung

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung