Oh Mann!

Oh Mann!Interview: Manfred Rebhandl

erschienen/erscheint bei:

Album/Der Standard, 15.3.2025; zur Seite des Standard

Entstehungszeitraum: 19/02/2025 – 03/03/2025

.

Interview

Sie haben auf ihren Reisen viele Formen von Männlichkeit erlebt. Wächst das Pflänzchen Mann überall anders?

Nehmen Sie etwa drei benachbarte Dörfer in Kamerun, in jedem lebt ein anderes Volk und es herrscht eine entsprechend andere Vorstellung von Geschlechterrollen. Sieht man auf die Details, werden die Geschlechterrollen auch bei uns noch in jeder Region, jeder gesellschaftlichen Schicht verschieden ausgelebt – schon im siebten Wiener Bezirk ganz anders als im zehnten. Was wir unter unseren „kulturellen Normen“ verstehen, läßt sich von jedem einzelnen jeden Tag neu erfüllen oder eben auch bewußt mißachten.

Was lernt ein Mann, wenn er reist?

Daß man in weiten Teilen der Welt mit dem Männerbild, das sich in den letzten Jahrzehnten bei uns etabliert hat, nicht weiterkommt. Schon auf meiner ersten Reise über die europäischen Grenzen hinaus habe ich mich, der ich aus einem sehr behüteten Elternhaus komme, schnell umorientieren müssen.

Wir sind wahlweise Beckenrandschwimmer, Warmduscher oder überhaupt vollkommen verunsichert und verweichlicht.

Unsere Vorstellung einer gebändigten, emanzipierten Männlichkeit wird nicht überall auf der Welt geteilt. Schon 2005 habe ich im Essay Weißer Mann – was nun? von einer archaischen Männlichkeit berichtet, wie sie beispielsweise in Lateinamerika herrscht. Wenn man sich dort im Alltag behaupten will, muss man deutlich robuster auftreten als bei uns. Als Reisende leben wir in einer Vielheit von Welten und damit auch von Männerbildern. Im Unterschied zu manch anderen Regionen haben wir das Glück, dass wir die Aufklärung bis in ihre feinsten Verästelungen durchdeklinieren konnten, und übrigens jetzt das Pech, dass in der gerade angebrochenen Gegenaufklärung vielleicht alles wieder preisgegeben wird. Von dem neuen offensiven Macho-Gehabe in der Weltpolitik sind wir gerade ein bißchen überfordert.

[…]