Macht und Ohnmacht der Literatur als grenzüberschreitendes Medium in einer globalisierten Welt
Macht und Ohnmacht der Literatur als grenzüberschreitendes Medium in einer globalisierten Welt
Rede, auf Engl. gehalten im Rahmen des Interlingual Dialogue: Literature Confronts the Community of shared future for mankind der Lu Xun Academy in der Beijing International Studies University, Peking, 19/4/19.
Übersetzungen
In Grußadressen zur Eröffnung internationaler Poesiefestivals wird die Rolle der Literatur gern als grenzüberschreitend und völkerverbindend beschworen. Aber wie sieht das konkret aus? Welche Grenzen lassen sich literarisch überschreiten, und was genau wird da verbunden?
Auf dem „Festival of Poetry & Liquor“ in Luzhou (April 2019) las der walisische Lyriker Ifor ap Glyn ein Gedicht auf Walisisch. Ich verstand kein Wort; Reimung und Rhythmus erkannte ich gleichwohl – immerhin! Was mögen die chinesischen Zuhörer verstanden haben, als ich mein Gedicht „Leeres Glas“ vorlas, sofern sie nicht gerade telephonierten oder Wechat-Nachrichten schrieben? Reime gibt es darin keine; und der Rhythmus ist bei einem Gedicht in freier Versform viel schwieriger zu erspüren als bei einer der klassischen Lyrikgattungen. „Leeres Glas“ beschreibt einen Mann in einem offensichtlich bayerischen Gasthaus, der als letzter Trinker des Abends übriggeblieben ist. Um ihn herum werden bereits die Stühle auf die Tische gestellt, um das Gasthaus zu schließen, doch noch immer rührt er sich nicht vom Platz. Will er nicht gehen, weil er zu Hause noch einsamer ist als hier?
Schon die Übersetzung dieser Situation ins Englische wirft Probleme auf: In einem englischen Pub werden am Ende des Abends die Stühle nicht auf die Tische gestellt; mein Übersetzer sucht noch nach einem Bild, das die Stimmung im Pub jenseits des „Last Orders“ auf den Punkt bringt. Und auch Mariano Tenconi Blanco, der das Gedicht nach meiner Lesung in Luzhou spontan ins Spanische übersetzte, will die Situation erst noch an eine argentinische Bar anpassen. Er will es nicht nur, er muß es auch, wenn das Gedicht von argentinischen Lesern verstanden werden soll.
[…]