Mein Abschied von Deutschland
Mein Abschied von DeutschlandWovon ich rede, wenn ich von Freiheit rede
Erscheint bei Hoffmann und Campe am 2. März 2022.
144 Seiten
ISBN 978-3-455-01439-6i
€ 16,– [D] | € 16,50 [A]
Weitere Formate und Veröffentlichungen
E-Book "Mein Abschied von Deutschland"
erscheint am 2. März 2020
bei Hoffmann und Campe
124S.
9,99€
Kindle-Edition bei Amazon
Auszug in: W. Hopf (Hg.): Libertas. Jahrbuch für Meinungsfreiheit. Jg. 2022/23. Münster: Lit Verlag 2023.
Über das Buch
Im Frühjahr 2021 hatte Matthias Politycki genug vom deutschen Debattensumpf und zog nach Wien. In Mein Abschied von Deutschland. Wovon ich rede, wenn ich von Freiheit rede begründet er seine Entscheidung und verteidigt eine über Jahrhunderte gewachsene Sprache gegenüber all jenen, die sie für ideologische Zwecke zu instrumentalisieren suchen.
Bis zur Verhängung des Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 war Matthias Politycki einen Großteil des Jahres unterwegs, auch um immer wieder Abstand zu den deutschen Befindlichkeiten zu gewinnen. Ein Jahr später, im Frühjahr 2021, war es mit Reisen allein nicht mehr getan. Der Essay, in dem er seinen Umzug begründete – veröffentlicht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung –, zog ein überwältigendes Echo nach sich, so dass er sich herausgefordert fühlte, die Umstände seines Weggangs noch einmal neu zu reflektieren: Als klassischer Linker steht Politycki für eine (fast) unbegrenzte Freiheit der Meinung, der Phantasie und der Literatur, die er in Deutschland zunehmend eingeschränkt sieht. In seinem Buch untersucht er die Auswirkungen aktueller Geschlechter- und Identitätspolitik; er zeigt, wie die Sprache Gefahr läuft, ihre Vielfalt und Unschuld zu verlieren, und wie eine grassierende Gegenaufklärung das Ende unserer Debattenkultur herbeiführt und uns zu entmündigen droht.
Mein Abschied von Deutschland ist das Bekenntnis eines überzeugten Demokraten und Stilisten zugleich und ein leidenschaftliches Plädoyer für wildes Denken über weltanschauliche Gräben hinweg.
Inhalt
Freiheit | Realsatire | Querendes Getier | Dazwischen | „Bleib erschütterbar und widersteh“ | Umbegreifung der Begriffe | Framing | Gegenaufklärung | Zivilgesellschaft | Medienhygiene | Reduktion des Arbeitsmaterials: Wörter | Reduktion des Arbeitsmaterials: Stoffe | Zensur, rückwirkend | Zensur, vorbeugend | Die neue Rolle des Schriftstellers | Sattelzeit | Beschädigung des Arbeitsmaterials: Grammatik | Sichtbarmachung | Gendern als zivilgesellschaftlicher Ungehorsam | Wovon ich rede, wenn ich von Sprache rede | Finale Neurose | Das Alte Europa | Wien
Leseprobe
Deutsch sein heißt, eine Sache um ihrer selbst willen so gründlich zu betreiben, bis alle schlechte Laune haben. Das war schon immer so, oder jedenfalls immer mal wieder. Trotzdem war ich mein Leben lang auf eine, heute würde man vielleicht sagen: postnationale Weise gern ein Deutscher und habe mich in Deutschland zu Hause gefühlt.
Doch vor einem Jahr war das Maß dann voll. Als einer, der von der Freiheit des Gedankens und der Schönheit der Sprache als seinen täglichen Grundnahrungsmitteln lebt, hatte ich genug von kuratierter Wortwahl und vorstrukturierten Haltungsketten, wollte nicht länger zusehen, wie sich die Debattenräume Tag für Tag verengten. Und zog nach Wien. Ich wollte eine Grenze zwischen mir und all dem wissen, was mir die Freude am öffentlichen Gespräch und schließlich die am Schreiben verdorben hatte.
Wien ist freilich nicht aus der Welt, die Debatten, die ich eigentlich hatte verlassen wollen, holten mich wieder ein. Wenn es nach den Broschüren gehen sollte, die von den städtischen Behörden für ihre Mitarbeiter herausgegeben werden, will man hier sogar die Schafe gendern – als „tierische MitarbeiterInnen“ –, offenbar um keine Hammel zu diskriminieren. Auf Nachfrage läßt der Bürgermeister jedoch über sein Büro versichern, daß ihm diese Broschüre nicht geläufig sei. Nicht etwa „nicht bekannt“! Sondern halt „nicht geläufig“. Das ist Wien. Dieselben Themen wie in Berlin, aber kräftig abgemildert durch einen komödiantischen Einschlag und durch kultivierte Renitenz an der entscheidenden Stelle. Und ansonsten übrigens auch durch den alles beherrschenden Konjunktiv, eine Kulturerrungenschaft des gesamten deutschsprachigen Südens, die weit über das rein Sprachliche hinausgeht und manches erträglicher macht, was man in der Unerbittlichkeit indikativischer Verlautbarungen kaum auszuhalten glaubt.
Schon seit einigen Jahren fühlte ich mich in Deutschland nicht mehr wohl. Zunächst war es nichts weiter als ab und an ein plötzliches Unbehagen, und weil ich einen Großteil meiner Zeit in Asien, Afrika oder sonstwo verbrachte, vergaß ich es schnell. Nach meiner Rückkehr stellte es sich jedoch verläßlich wieder ein. Irgendwann war es dauerhaft präsent, kein vorübergehendes Unbehagen mehr, sondern schleichende Bedrückung. Erst mit Verhängung des Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020, der mich in deutschem Alltag, deutscher Befindlichkeit und deutschen Diskursen festsetzte, wurde mir klar, was mir seit Jahren abhanden gekommen war: die beruhigend selbstverständliche Gewißheit, in einem der freiesten Länder zu wohnen, in das ich von jedweder Ecke der Welt immer gern zurückgekehrt war.
Kann es sein, fragte ich mich, daß die grenzenlose Freiheit, wie wir sie noch in den Debatten der Neunzigerjahre genossen, verloren gegangen ist? […]
Pressestimmen
„Der Essay ist Polityckis leidenschaftliches Plädoyer für Freiheit, Sprache, Meinungsfreiheit und Diskussionskultur.“
(Kreiszeitung Nordheide, 6.10.2023)
„eine wortgewaltige und vielschichtige Reflexion über die gefährdete Freiheit des Schriftstellers in Zeiten der ‚Wokeness’ […]. Hier schreibt jemand, für den die ästhetische Qualität von Sprache zum Berufsethos gehört.“
(Fabian Payr, Sprachnachrichten Verein Deutsche Sprache e.V., Juli 2022)
„[Matthias Politycki hat] ein schmales, kleines und dennoch kraftvolles Buch geschrieben, in dem er sehr pointiert, sehr klug, sehr in Rage auch, sich seines Ärgers Herr wird – und das immer sprachlich gekonnt. […] Kurzum: Einen großen Lese-Spaß bietet dieses Buch und daruf also einen Schnaps und Prost!“
(Frank Keil, MännerWege, 8/8/22; zur Rezension)
„In ‚Mein Abschied von Deutschland’ tritt Politycki für die Rede-, Gedanken- und Meinungsfreiheit ein, indem er einen Ursache-Wirkungs-Bogen über Jahrzehnte hinweg spannt, statt nur vorwurfsvoll den Meinungsmond anzuheulen. […] Politycki plädiert dafür, das jeweilige Gegenüber in Diskussionen nicht reflexhaft anzublaffen oder wechselweise zum Hanswurst zu degradieren, die Selbsterhebung durch die Herabwürdigung anderer zu unterlassen.“
(Wolfgang Paterno, Profil 28, 10.7.2022, zum Artikel (E-Paper)
„eine bestens untermauerte Argumentationshilfe“
(Stephan Weidauer, Die deutsche Schrift, 7/2022)
„Matthias Politycki weiß, wovon er redet, wenn er begründet, warum er Deutschland in Richtung Wien verlassen hat, wo die Debatten noch weniger erbittert geführt werden.“
(Anton Thuswaldner, Sachbuch der Woche/Salzburger Nachrichten, 27/6/222; zum Artikel)
„Spannend wird Matthias Polityckis Abrechnung mit dieser Gesellschaft, die mit ihren moralischen Vorhaltungen und Belehrungen nicht ruht, bis alle endlich schlechte Laune haben, sobald sie sich auf das Feld der Literatur begibt. Die Behauptung einer nach wie vor uneingeschränkten Entscheidungsfreiheit wird nirgends deutlicher widerlegt als im sprachlichen Ausdruck.“
(Johannes Bruggaier, Südkurier7/5/22; zum Artikel)
„sehr klug und analytisch“
(Katrin Krämer, Bremen Zwei/radiobremen, 1/4/22)
„Das Buch liest sich – auch – als Warnruf und als polemische Gegenattacke auf die ‚Moralsnobs‘ der Gegenwart.“
(Wolfgang Popp, Ö1 Morgenjournal/ORF, 5/4/22)
„‚Mein Abschied von Deutschland’ legt dar, wie wir uns selbst mit Genderregeln und vermeintlich korrkten Begrifflichkeiten aufs Glatteis führen.“
(Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, Offenbach-Post, Hessisch-Niedersächsische Allgemeine, Gießener Allgemeine., 2/4/22)
„Rechnet ab mit ‚Moralsnobs‘ und politischer Korrektheit“
(Gong, HörZu, 25/3/22)
„Es [das Buch] zeigt mit dem geschärften Blick eines nun Außenstehenden, wie sich unsere Gesellschaft verändert. Ob man diese Änderungen nun begrüßt oder sie ablehnt – in jedem Falle ist es hilfreich, sich darüber im Klaren zu sein. Es ist Polityckis Verdienst, dies so klar auf den Punkt gebracht zu haben.“
(Carsten Heidböhmer, Stern, 24/3/22; zum Artikel
„Ein Plädoyer für die künstlerische Freiheit, fürs Selber-Denken und für Verlage als Orte der Vielfalt! […] Lesenswert und diskussionswürdig!“
(Silvia Werfel, Deutscher Drucker Nr.3, 3/3/22)
„Ein – im besten Sinne – streitbarer Essay.“
(Knut Cordsen, kulturWelt, BR/Bayern 2, 2/3/22)
„Eine Abrechnung mit einer sich immer weiter verengenden und dabei immer lauter werdenden Debattenkultur; aber auch die verzweifelte Liebeserklärung eines Romantikers an die deutsche Sprache, ihre gewachsene Schönheit, ihre Emotionalität, ihren Wildwuchs, ihre Untiefen ganz ohne Triggerwarnung.“
(Cicero Redaktion, Cicero Literaturen Podcast, 25/2/22)
Interviews zum Buch
„Ich kenne erschreckend viele Leute, die aus Deutschland wegwollen“, DIE WELT, 21/9/21; zum Interview (Welt+)
„Man beginnt, sich selbst zu zensurieren“, Falter 28/22, 13//22, zum Falter
Vis à vis/RBB24 Inforadio, 1/6/22, zur Sendung
– in längerer Fassung ebd., 6/6/22, zur Sendung
– in der ARD-Bibliothek, 7/8/22, zur Sendung
„Diese Ideologisierung treibt viele ins Schweigen“, Die Presse, 3/5/22, zum Interview
Matthias Politycki: Mein Abschied von Deutschland, Fragen an den Autor/Saarländischer Rundfunk, 1/5/22, zur Sendung
„Hoffnung durch Realitätsschock“, Wiener Zeitung, 16./17.4.2022; zum Interview
„Sprachverbote sind gefährlich“, Frankfurter Neue Presse, 2/4/22
Vor wem muß die deutsche Sprache verteidigt werden, Herr Politycki? Der 8. Tag, The Pioneer Briefing, 9/3/22, zum Podcast
„Man wollte einander nicht vernichten“, taz nord/taz, 9/3/22, zur Seite der taz
„Matthias Politycki: ‚Mein Abschied von Deutschland‘, KulturWelt/BR2, 2/3/22, zur Sendung
„Die Selbstzensur hat längst angefangen“, Cicero Podcasts, März 2022, zum Podcast
Von Störchen und Störchinnen, Cicero No.3, März 2022.
Auszüge aus der Veranstaltung »Mein Abschied von Deutschland – Über Freiheit und Haltung« (Lesung und Gespräch).
Das Gespräch mit Matthias Politycki führte Professor Dr. Stephanie Waldow (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik, Universität Augsburg). Es fand am 19. Mai 2022 im Rahmen der Ringvorlesung »Ethik – Text – Kultur« an der Universität Augsburg statt.