Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes
Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes
am 3. April 2023 im Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg
Die Buchpremiere findet am 30. März in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, Wien, statt.
400 Seiten
gebunden mit Schutzumschlag
mit zwei Karten im Vor- und im Nachsatz
€ 25,- / € 25,70 [A]
ISBN 978-3-455-01584-3
Weitere Formate und Veröffentlichungen
Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes. Ein Dossier
im November 2022 im Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg
72 S.
Broschur, Fadenheftung
– Exklusiv für den Buchhandel –
ISBN 978-3-455-98610-5
E-Book "Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes"
Über das Buch
Äthiopien 2020, am Vorabend des Krieges: Josef Trattner, Ausgrabungsleiter im Norden des Landes, verschlägt es an die Grenze zum Südsudan. In der winzigen Siedlung Surma Kibish begegnet er Natu, einer Frau mit abgerissenem Ohrläppchen – und einer Aura von Schönheit, Stärke und Gefahr, die ihn sogleich in ihren Bann zieht. Aber dann wird er Zeuge einer Szene von großer Grausamkeit. Als Natu am nächsten Tag plötzlich in seinem Wagen sitzt, wähnt er sich bereits auf der Flucht, mit ihr zusammen, in ein neues Leben. Doch unerbittlich bahnt sich ihrer beider Verhängnis an. Das alte Leben fordert seine Rechte und das neue einen hohen Preis.
Matthias Politycki führt mit seinem grandios erzählten Roman über kulturelle Grenzen und uralte Traditionen mitten hinein in die Verwerfungen unserer Welt, in der sich die Menschen sehr viel näher gekommen sind und doch fremd bleiben. Er erzählt von einer jungen Frau, die nicht länger bereit ist, sich den jahrhundertealten Rollenerwartungen ihres Volkes zu fügen, von den immergleichen Sehnsüchten und brandaktuellen Enttäuschungen zwischen den Geschlechtern und von einer Liebe, die selbst in stockdunkler Nacht nach den Sternen greift.
Leseprobe
Da war sie wieder! Auf ihrer Schulter die verknoteten Enden eines weißen Tuchs, es fiel ihr bis übers Knie, die andre Schulter nackt, die Arme nackt bis auf Dutzende dünner Messingreife, einer am andern, vom Handgelenk fast bis hoch zum Ellenbogen. Überaus nackt und glänzend der glattrasierte Schädel, ein paar Kreise aus raspelkurz gestutztem Haar als Verzierung da und dort. Anstelle des Ohrläppchens ein großer, leerer Reif aus Haut und Knorpel. Wie gerahmt darin die Halssehne. Das alles von der späten Nachmittagssonne so überdeutlich ausgeleuchtet, daß er’s nie würde vergessen können, dessen war sich Trattner sogleich gewiß. Als sie ihm das Gesicht zuwandte, kam auch ihr andres Ohr zum Vorschein, und mit dieser Drehung des Kopfes verwandelte sie sich von der Fremden, die ein paar Meter entfernt vor einer der Baracken stand, verwandelte sich in die Frau, bei deren Anblick ihm heut schon mal das Herz ausgesetzt hatte.
Das andre Ohr war zur Hälfte abgerissen, sie war’s.
Unwillkürlich hatte er innegehalten, gebannt wie vor Stunden schon einmal, nur war jetzt kein Weraxa an seiner Seite, der ihn hätte anstoßen, auslachen, davonführen können. Und Kokordi war schon mit Bargudu weitergegangen, weil sie beide Durst hatten und Trattner eine weitere Kneipe zeigen wollten.
Da war sie wieder. Trattner hatte sie am Morgen gesehen, kurz nachdem die Männer das Blut aus dem Hals eines Rindes getrunken hatten. Erst hatten sich ein paar Jungen Gesicht und Hände mit Asche eingerieben, die eifrigsten mit Kuhfladen. Immer mal wieder stiegen sie auf die Rücken der Tiere, sahen sich um und um und um, als suchten sie das Dickicht nach Gefahren ab, sprangen wieder herunter. Der kleinste hatte die Aufgabe, die Wachhunde zu verscheuchen. Dann spülten sie ihre Plastikbehältnisse mit Rinderurin, um sie vor dem Melken zu reinigen, meist Mineralwasserflaschen, die sie knapp unterm Verschluß aufgeschnitten hatten. Um Trattner kümmerte sich keiner, er hatte Muße, die verschieden geschmückten Tiere zu betrachten. Manchen hatte man die Hörner zusammengebunden, damit die Spitzen nach innen wuchsen, alle hatten sie verschieden breite Kerben in den Ohren, Markierungen ihrer Besitzer. Bei einem der Rinder waren beide Ohren durchgehend gezackt, man hatte seinen Kopf mit farbigen Bändern geschmückt und mit den Hauern eines Warzenschweins: das Lieblingstier des Besitzers, Bargudus Augen hingen an ihm mit Wohlgefallen.
Nach dem Melken befreite man die Kälber aus ihrem Gehege und ließ sie in den Kraal zu den Muttertieren. Laut schnalzten die Jungen mit den Zungen, erzeugten auf diese Weise verschiedne Töne, mit denen sie Rind um Rind herbeiriefen, beruhigten, wegschickten; so suchten sie eines aus, von dem sie heute trinken wollten. Milch gab’s auch für kleine Kinder, Frauen und Alte, Blut nur für Männer und Jungen – indem sie’s tranken, waren die Jungen fast schon Männer. Zu dritt hielten sie schließlich eine Kuh fest und banden ihr die Hals schlagader mit einem Seil ab. Einer packte die Kuh an Ohr und Unterkiefer, ein zweiter an Schwanzansatz und Hinterbein, der dritte am Rückenhöcker, mit der andern Hand bedeckte er das Auge des Tiers, das auf den Schützen gerichtet war. Dieser, ein Mann und gleichfalls nackt – um die Hüften lief ihm locker eine Schnur –, kniete sich etwa zwei Meter entfernt hin, schoß einen Pfeil gerade so fest ab, daß die Halsschlagader angeritzt wurde und das Blut hervorsprang. Der kleinste Junge fing den Strahl in einer Schale auf. Es hörte sich an wie das muntere Sprudeln eines Bächleins. Als die Schale randvoll war, wurde das Seil, mit dem die Ader des Rindes abgebunden war, kurz über die Wunde gelegt, es genügte, um sie zu verschließen. Ein Mann reichte Trattner die Schale, als Gast hätte er die Ehre gehabt, den ersten Schluck zu nehmen. Trattner übergab sie sofort an Weraxa, der an seiner Statt trank, erstaunlich lange. Danach wanderte die Schale von Mann zu Mann, von Junge zu Junge. Den letzten Rest bekamen die Hunde, nachdem einer seine Ferse in einen frischen Kuhfladen geschlagen hatte, um einen Napf für das Blut zu formen.
Die ganze Zeit war Bargudu am Eingang des Geheges gestanden und hatte alles mit kritischem Blick überwacht. Nun forderte er die Jungen auf, ein Lied zu singen. Sie taten’s und klatschten dazu den Rhythmus, es klang lustlos. Doch es mußte sein, als Dorfältester trug Bargudu dafür Sorge, daß Trattner all das zu sehen bekam, was Weraxa bei ihm bezahlt hatte. Trattner war einer der wenigen, die’s bis Surma Kibish geschafft hatten; die meisten scheuten den weiten Weg und beschränkten ihre Neugier auf Völker, die auf der andern Seite des Omo lebten, nach ein paar Stunden fuhren sie weiter. Dieser hier war offensichtlich kein gewöhnlicher Tourist, er war mit seinen zwei Begleitern auf eigne Faust gekommen. Einen Kilometer flußaufwärts hatten sie ihre Zelte aufgeschlagen, gleich hinter der Bananenplantage, direkt am Ufer des Kibish, und man tat bestimmt gut daran, sie im Auge zu behalten.
[…]
Pressestimmen
„Tatsächlich raubt das Buch, das schon im Titel einen unauflösbaren Widerspruch enthält, der Leserin bisweilen den Atem“
(Sibylle Orgeldinger, Badisches Neueste Nachrichten, 19.10.2023)
„Als interessanter, etwas zwiespältiger Roman über ein wenig bekanntes afrikanisches Land empfohlen!“
(Doris Göldner, bn Bibliotheksnachrichten/Österreichisches Bibliothekswerk, Ausg. 4/2023)
„Beklemmend, teils zu Herzen gehend“
(Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide, 20.10.2023)
„Ein Stück abenteuerlicher Gegenwarts-Literatur. Wie schon in dem Vorgänger-Roman ‚Das kann uns keiner nehmen’ gelingt es Matthias Politycki, den Leser derart in diese atemberaubende Geschichte hineinzuziehen, daß er nicht mehr davon lassen kann.“
(Andreas Matlé, Kult-Tour/Wetterauer Zeitung u. Kreis-Anzeiger, Oktober 2023)
„Ein krimiähnliches Roadmovie. Spannend, exotisch und auch ethnologisch informativ.“
(Schwäbisches Tagblatt, 25.9.2023; zum Artikel (kostenpflichtig))
„Matthias Politycki beeindruckt durch seine klare unerschrockene Sprache, die nichts beschönigt. Er schreibt auf, was er gesehen und erlebt hat. So ist sein Buch nicht nur ein Roman vor exotischem Hintergrund, sondern auch eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis der Europäer zum afrikanischen Kontinent – und durch die aktuellen Konflikte in Afrika auch noch brennend aktuell.“
(Singener Wochenblatt, 20.9.2023)
„Die Stärken von ‚Alles wird gut’ liegen […] im präzisen Porträt eines ethnisch zerklüfteten Äthiopiens am Vorabend des Tigray-Konflikts […] und im Nachdenken über die Fremde und die Fremden […]. Und in einer tiefen Einsicht in das Wesen des ewig Unbegreiflichen.“
(Hartmut Buchholz, Badische Zeitung, 14.8.2023, u. General-Anzeiger, 16.9.2023)
„Ein Road-Movie, das entgegen dem Titel nicht gut ausgeht und die Grenzen zwischen den Herkunftskulturen vor Augen führt. […] Matthias Politycki […] zeigt sich als Kennner von Land und Kultur.“
(Ruth Titz-Wieder, Buchprofile/medienprofile, Heft 1/2023
„Ein grandios erzählter Roman“
(Kreis-Anzeiger, 9.8.2023)
„Politycki sticht aus europäischem Blickwinkel ins Wespennest der kolonialen Vorurteile und Stereotype, um die ihnen zugrundeliegenden Missverständnisse zu hinterfragen. […] Im Spannungsfeld zwischen den Kulturen stellt er Fragen wie: Was bedeutet Männlichkeit in Wien […] und bei den Suri, wo die Männer von den Frauen geschlagen werden? Wie stark leben Traditionen in abgelegenen Regionen fort, wenn das Mobiltelefon zum Alltag gehört? […] Ohne Antworten darauf zu geben, glückt es Politycki, die Widersprüche und Missverständnisse mit dem geübten Blick des Vielgereisten anschaulich, präzis und reflektiert zu erzählen. Das ist nicht ungefährlich, aber hier auf oft überraschende Weise hintergründig gelöst.“
(Beat Mazenauer, literaturkritik.de, 2.8.2023; zur Rezension)
„Der atmosphärisch dicht erzählte Roman […] überzeugt vor allem mit eindringlichen Beschreibungen von Landschaften und Menschen Äthiopiens. Eine tragische Liebesgeschichte, ein eindrucksvolles Afrika-Porträt und ein starkes Lese-Erlebnis!“
(Ronald Schneider, Rheinische Post, 3.7.2023)
„Eine fatale Liebesgeschichte“
(Der Standard, 1.7.2023)
„Ein begeisternder Abenteuerroman. […] Wann hat man eigentlich zuletzt bei der Lektüre von Gegenwartsliteratur derart den Atem angehalten?“
(Tobias Döring, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.6.2023; zur Rezension (F+)
„Da steckt viel Erfahrung, da steckt viel Erkenntnis drin, aber auch, trotz allem, der Mut zur Fiktion und damit zur Unschärfe im besten Sinne.“
(Martin Hoffmeister, Diskurs/MDR Kultur, 24.6.2023)
„Dramatisch und einfach super geschrieben.“
(Für Sie 13/2023, 7.6.2023)
„Es geht um die Begegnung mit Fremdheit in nahezu jeder Hinsicht – und die Konsequenzen daraus. Für Leserinnen und Leser wird es mit jeder Seite immer spannender […]. Es ist ein wahrlich anregendes Abenteuer, diesen Roman zu erleben, ja: erleben, weil Politycki es versteht, sinnlich zu schreiben […], und er wird auch im Kopf von Leserinnen und Lesern etwas bewegen.“
(Martin Maria Schwarz, Neue Bücher/hr2, 7.6.2023; zum Podcast)
„Eine echte, Atem verschlagende Erfahrung – da samma d’accord!“
(Denis Scheck, lesenwert/SWR, 2.6.2023, zum Video der Sendung)
„Ein Roadmovie in Afrika zwischen Gewalt, Krieg und der ewigen Frage ‚Liebt sie mich, liebt sie mich nicht?’“
(lesenwert/SWR, 2.6.2023; zum Video )
„Politycki ist ein detaillierter Beschreiber der vielfältigen Naturwelten, er kann überaus plastisch Menschen, Trachten oder Riten vor den Augen des Lesers entwerfen.“
(Volker Isfort, Abendzeitung, 23.5.2023)
„Mit ‚Alles wird gut’ wirft er [Politycki] jetzt gleich mehrere politisch heikle Themen auf einmal in die Luft und schaut genüsslich dabei zu, in welcher völlig neuen Ordnung sie wieder auf dem Boden landen: Feminismus, Sexismus, Postkolonialismus, kulturelle Aneignung. […] Je weiter der Leser ihm auf seiner Reise durch die Reizthemen unserer Gegenwart folgt, desto mehr ergeht es ihm wie dem armen Josef Trattner: Je mehr er versteht, desto größer werden die Zweifel. An gängigen Moralvorstellungen, an vermeintlichem Fortschritt, an politischen Einschätzungen.“
(Johannes Bruggaier, Südkurier, 22.5.2023; zur Rezension)
„Die Stimme des Erzählers widersteht der Versuchung, in die Köpfe der Äthiopier zu kriechen. […] Das Fremde darf für diesen Erzähler, der vieles ahnt und manches begreift, fremd bleiben und muss sich nicht auflösen.“
(Christian Jooß-Bernau, Süddeutsche Zeitung, 19.5.2023)
„Fern von jedem Exotismus gelingt es dem Weltreisenden Matthias Politycki ein ums andere Mal, uns das Fremde nahezubringen und dabei Gefahr und Faszination fein auszutarieren. Das Schreckliche und das Schöne, vereint in einem fulminanten Roman.“
(Hellmuth Opitz, Bielefelder, 15.5.2023)
„Das Ganze entwickelt sich zu einem Roadmovie. Hier und bei den Landschaftsbeschreibungen zeigt Matthias Politycki all seine literarischen Stärken.“
(Joachim Dicks, Neue Bücher/NDR Kultur, 12.5.2023; zur Seite der Sendung)
„Es ist ein Buch über das Leben mit seinen Verwerfungen, über Kultur, über die Liebe, Tragik und über den Tod. […] Anhand der Situation und der Geschichte von Natu wird ein Spannungsverhältnis zwischen lokalen Traditionen und westlich geprägten Sichtweisen deutlich. Was nicht heißt, dass Trattner nicht bereit ist, Verständnis und Empathie aufzubringen. Oder dass der Autor westliche Bewertungen höher einschätzt als indigene Normen und Werte.“
(Buchtipps von Michal Lausberg. Auf: Scharf links. Die ‚neue’ linke Online-Zeitung, 12.5.2023; zur Rezension)
„Matthias Politycki zieht uns in die Landschaften rein, die sich im Süden Äthiopiens auftun, reale und innere, atemberaubendes Relief und emotionale Achterbahnfahrt inklusive […] – ein sprachlich-philosophisch-persönliches Leseabenteuer.“
(Jochen Marmit, Saarländischer Rundfunk/SR2, 11.5.2023; zur Sendung)
„Weil Politycki Afrika kennt wie wenige, ist er von allen deutschsprachigen Schriftstellern der Beste, um zu beschreiben, wie wenig man Afrika kennen kann. […] Ein abenteuerliches Unterfangen ist es auch, auf diesem schwankenden Fundament eine große Liebesgeschichte zu erbauen. Politycki tut genau dies – und es gelingt!“
(Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, 6.5.2023)
„Politycki pinselt die äthiopische Landschaft eindrucksvoll in allen Farben, samt den Schattierungen des Savannenockers, er erzählt klug und auch humorvoll von zwischenmenschlichen Beziehungen und gießt das Aufeinandertreffen europäischer und afrikanischer Welt- und Rollenbilder in ein dynamisches Tableau.“
(Karin S. Wozonig, Die Presse, 6.5.2023)
„Erzählt von Fremdheit, Flucht und der Macht der Liebe“
(Focus, Ausg. 18/2023, 29.04.2023)
„Und das gehört ja zur Struktur seines [= Polityckis] Denkens und Schreibens, er schärft über das tiefe Einsteigen in fremde Länder und Kulturen auch die Wahrnehmung für die Verhältnisse ‚Zuhause’.“
(Martin Maria Schwarz, Der Sonntagmorgen/hr2kultur, 23.4.2023)
„Im typischen Politycki-Sound erzählt der inzwischen in Österreich lebende Schriftsteller (…) wortmächtig die gemeinsame Reise durch Äthiopien. (…) Matthias Politycki versteht es auf jeder Seite, die Faszination für das uns Europäern so fremde afrikanische Land zu wecken, ohne gängige Klischees zu bedienen.“
(Ralf Nestmeyer, Nürnberger Nachrichten, 19.4.2023; zur Seite der Nürnberger Nachrichten (NN+)
„In Polityckis Roman wird nichts ästhetisch begradigt, geschönt oder emotional abgefedert.“
(Andreas Köthe, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 18.4.2023)
„Politycki nähert sich mit großer Sensibilität seinem Thema, spart auch nicht die unbequemen Wahrheiten aus (…). So ist dieser Roman auch immer wieder eine kritische Reflexion unseres mit der entsprechenden Moral ausgestatteten mitteleuropäischen Blicks auf die Ereignisse in Äthiopien.“
(Knut Cordsen, BR24,17.4.2023; zur Seite des Bayerischen Rundfunks)
„Anhand eines Roadtrips durch Afrika erzählt Matthias Polityckis Roman von der Faszination der Fremde.“
(Allegra Mercedes Pirker, Zeit im Bild/ORF, 16.4.2023)
„Ein sehr empfehlenswerter Roman“
(Knut Cordsen, Diwan – Das Büchermagazin/BR 2, 16.4.2023; zur ARD-Mediathek)
„Ein irritierendes Buch“
(Hannoversche Allgemeine, 15.4.2023)
„Nicht nur eine Reise durch fantastische und so funkelnd wie atmosphärisch dicht geschilderte afrikanische Landschaften, sondern auch eine Spritztour quer durch diverse gesellschaftliche Verwerfungen. Solche innerhalb von Äthiopien. Und solche innerhalb von Europa – die durch die Distanz umso deutlicher zu Tage treten.“
(Maike Schiller, Hamburger Abendblatt u. Bergedorfer Zeitung, 14.4.2023; Berliner Morgenpost, 17.4.2023)
„Matthias Politycki präsentiert (…) ein Land an der Schwelle zum Krieg, stellt verschiedene Stämme vor und steigert die Rätselhaftigkeit Natus Seite um Seite. Können zwei Menschen vor ihrem alten Leben flüchten?“
(Torben Rosenbohm, Nordwest-Zeitung, 13.4.2023)
„Politycki bedient hier eben auch nicht das Klischee, der Weiße kommt als Rassist, sondern wagt es, den Blick auf die Zerrissenheit des Landes zu richten (…) Hier erzählt einer, der das Land wirklich von innen heraus kennt. (…) Politycki hat immer diesen eleganten, klugen, süffigen Erzählstil voller Witz und Tiefe, es ist einfach ein ganz großer Roman.“
(Katrin Krämer, Bremen Zwei/Radio Bremen, 11.4.2023)
„Eine ganz großartige Schilderung der kulturellen Unterschiede (…), verdammt spannend.“
(Margarete von Schwarzkopf, Bücherplausch/Domradio, 10.4.2023; zur Sendung)
„Der von seinen Anfängen her experimentelle Autor Matthias Politycki hat sich zum großen, geradezu klassischen Erzähler weiterentwickelt. Wie in den großen Romanen der Weltliteratur sind auch in ‚Alles wird gut’ die vielen Geschichten des Romans so organisch ineinander verwoben, dass unbemerkt bleibt, wie planvoll das Buch gebaut ist. Nichts wirkt gekünstelt oder konstruiert.“
(Harald Klauhs, Wiener Zeitung, 8./9.4.2023; zum Artikel)
„Matthias Politycki entführt in eine fremde Welt.“
(Hörzu/Gong, 6.4.2023)
„Ein begnadeter Erzähler“
(SachsenSonntag, 25.3.2023)
„Ein Roman, dessen Charaktere zunächst glasklar, dessen Rollen eindeutig verteilt scheinen und der doch mit jeder Seite auf faszinierende Weise Gewissheiten auflöst.“
(Galore, Ausg. 58, 6.4.2023)
„Matthias Politycki verbindet in diesem Buch, wieder einmal, drei große Themen: die Faszination der Fremde, das Rätsel Frau und die Frage woher ein – weißer – Mann eigentlich wissen soll, was ein Mann tun muss.“
(Julia Schröder, SWRs lesenswert Magazin/SWR2, 9.4.2023)
„Matthias Politycki erzählt eine mitreißende Geschichte jenseits gängiger Klischees und lässt dabei die Grenzen nicht aus, an die man als Europäer stößt.“
(Prinz München, 3. April 2023)
„Was mir an Matthias Politycki immer gut gefällt, ist einfach die Tatsache, daß man merkt, daß er schon an vielen Orten der Welt gewesen ist.“
(Die besten Bücher im April 2023, coyotediaries.com)
„Eine Abschiedstour durch […] eine erhabene Landschaft als Weckruf des Lebens, die der Roman in großartigen Impressionen einfängt.“
(Jürgen Abel, Literatur in Hamburg, April 2023)
Interviews
Kult-Tour/Wetterauer Zeitung u. Kreis-Anzeiger, Oktober 2023; u.d.T. „Manchmal stolpere ich hinein“ in: Gießener Allgemeine, 20.10.2023; Oberhessische Zeitung, 22.10.2023; u.d. Titel „Reisen ist nicht Urlaub“ in: Frankfurter Neue Presse, 23.10.2023.
Literatur im Gespräch. Lesung und Gespräch zur ARD-Audiothek
Mitschnitt der Veranstaltung vom 11.5.2023 im Theater am Ring Saarlouis im Rahmen von „erlesen – Literaturtage im Saarland 2023“;Aufbruch ins Offene: Matthias Politycki. Gespräch mit Martin Hoffmeister, MDR Kultur Diskurs, 24.6.2023; zur Sendung
ex libris. Gespräch mit Peter Zimmermann, Ö1, 4.6.2023; zur Sendung
lesenswert. Gespräch mit Denis Scheck, SWR, 4.6.2023, zur ARD-Mediathek
Kultur à la Carte. Gespräch mit Jochen Dicks, NDR Kultur, 15.5.2023; zur Sendung
Am Sonntagmorgen. Gespräch mit Martin Maria Schwarz, hr2-kultur, 23.4.2023; zum Podcast
„Wir neigen inzwischen zur Selbstzensur“. Interview: Christine Zinner, Donau-Kurier, 12.4.2023; zur Seite des Donau-Kuriers
„Literatur kann ein Bewusstsein dafür schaffen, dass nichts so einfach ist, wie es aussieht.“ Interview: Oliver Uschmann, Galore, Ausg. 58, 6.4.2023.
Bilder, wie sie nicht im Buche stehen
Warum ich trotzdem über Afrika schreibe
u.d.Titel „Warum ich trotz allem über Afrika schreibe“ in: FAZ (Bilder und Zeiten, E-Paper), 29.4.2023; u.d. Titel „Warum ich trotzdem über Afrika schreibe“ auf faz.net, 13.5.2023; zum Artikel (F+)
Vor drei Jahren, am Vorabend des äthiopischen Bürgerkriegs, reiste ich durch das Vielvölkertal des Omo-Flusses, tief im Süden des Landes. In einem Dorf der Suri kam eine Frau auf mich zu, umarmte mich wortlos und ging mit mir ein Stück Wegs, bis sie von meinem einheimischen Begleiter verjagt wurde. In der Kneipe, in der ich anschließend saß, kam sie plötzlich erneut auf mich zu. Man stieß sie weg, riß sie zu Boden, schleifte sie an einem Arm davon. Wenig später wurde sie vor aller Augen mit Stockhieben für ihr Verhalten gezüchtigt.
Als Fremder war ich nicht befugt einzugreifen, ich war zum Zuschauen verdammt. Die ganze Nacht lag ich wach in meinem Zelt, als der Morgen anbrach, wußte ich, daß dieses Erlebnis die Keimzelle meines neuen Romans sein würde.
Die Initialzündung eines Romans ist kein intellektueller Akt und schon gar keine rationale Entscheidung; hier gibt es nichts zu wählen und abzuwägen. Nichtsdestotrotz hat mich die Frage, ob ich als Weißer überhaupt noch einen Roman über Afrika schreiben dürfe, obendrein als Mann, obendrein mit einer Afrikanerin als Protagonistin, drei Jahre lang begleitet, von der Szene im Omo-Tal bis zum Erscheinen des Romans. Und ich höre sie noch immer, bei jedem Interview, bei jeder Lesung.
[…]